Ein Jeder kennt die markante Hook dieses Songs, die sich durch den Refrain zieht. Doch kaum jener kennt diese Hook aus diesem Song. Verwirrend? Nein, nur die Geschichte von The Dream Academy, „Life In A Northern Town“.
Wir schreiben das Jahr 1997. Im September veröffentlicht das britische Dance-Trio Dario G einen Song, der bis heute der erfolgreichste ihrer Karriere ist – „Sunchyme“. Bis auf Platz drei der deutschen Singlecharts schaffte es der Song in der Vorweihnachtszeit und erhält eine Platin-Auszeichnung. Zudem entwickelt sich der Song zu einem der Radiohits der späten 90er und ist auch im neuen Jahrtausend aus den Radioprogrammen nicht mehr wegzudenken. Natürlich genauso wenig wie aus den Discos und Clubs, in denen man zu „Sunchyme“ feiert. Wer sich den Song einmal anhört, vergisst ihn nicht mehr so schnell. Und erkennt auch das Erfolgsrezept – die Melodie und der Sprechgesang im Refrain. Doch das Geheimnis hinter diesem Erfolgsrezept kennt kaum einer.
Zwölf Jahre zuvor, im März 1985, beginnt die britische New Wave-Band The Dream Academy ihre Karriere mit dem gleichnamigen Debütalbum. Titel Nummer eins und Singleauskopplung Nummer eins ist ein Song namens „Life In A Northern Town“. Ein Klagelied an den 1974 verstorbenen Folkmusiker Nick Drake. Ein Lied, das viele Elemente von Drakes Akustikstil aufgreift. Doch das Unverkennbare findet sich im Refrain. Hier entscheidet sich Frontmann und Co-Writer Gilbert Gabriel für einen afrikanisch klingenden Sprechgesang:
Ah hey ma ma mommy doo-din-nie-ya
Ah hey ma ma ma hey-y-yah
Dazu gab es dann noch eine eingängige Melodie und fertig war der erste Song. Und nicht nur der Erste, sondern auch der Erfolgreichste. Platz fünfzehn im United Kingdom, Platz vier in Australien und Platz sieben in den USA. Kein weiterer Song von The Dream Academy schaffte es jemals, an den Erfolg anzuknüpfen. Und so unfassbar viele Singles folgten auch gar nicht mehr. Deshalb scheint es auch gar nicht so unangebracht von einem One Hit Wonder zu sprechen. Leider eins derjenigen, die heutzutage gar nicht mehr so viele Menschen auf dem Schirm haben.
Noch einmal kurz zurück zu Dario G. Man kann es sich jetzt sehr wahrscheinlich schon denken – der Sprechgesang, der „Sunchyme“ zum Erfolg verhalf, ist der aus „Life In A Northern Town“. Ein bisschen schneller, ein bisschen moderner, aber unverkennbar ein Sample.
Und ein Ausflug in den Sommer 2020 bringt uns dieses Sample noch einmal zurück. Da erschien von Clean Bandit ein Mashup ihres Songs zusammen mit Jess Glynne „Real Love“ und Dario Gs „Sunchyme“ unter dem praktischen Namen „Real Love x Sunchyme“.
Selbst wenn der Originalsong bei vielen schon in Vergessenheit geraten ist oder vielen sogar verborgen blieb, zumindest die markanteste Stelle kennt jeder.