Ein Song voller Sünde
Elton John & Years & Years - It's A Sin
Ein Song voller Sünde
Elton John & Years & Years - It's A Sin
Gepostet am Dienstag, 18.05.2021 von Patrick

Ein Song, der im Original schon 1987 in vielen Ländern zu einem Hit wurde, erschien nun als ein ganz besonderes Remake. Zwei Künstler, die eine perfekte Symbiose eingehen. Elton John & Years & Years. „It’s A Sin“.

1987 war ein gutes und erfolgreiches Jahr für die Pet Shop Boys. Im September veröffentlichten sie ihr zweites Studioalbum Actually: Platz zwei in den Alben-Charts in Deutschland und ihrer Heimat, Großbritannien. Die erste Singleauskopplung daraus wird sogar noch erfolgreicher – Platz eins der Single-Charts in mehr als zehn Ländern, darunter auch Deutschland und Großbritannien. „It’s A Sin“ ist ein Song, der zwar sehr persönlich an dem früheren Leben von Pet Shop Boys-Frontmann Neil Tennant ausgerichtet ist, aber eigentlich gar nicht so wahnsinnig ernst gemeint war.

Tennant schrieb den Song über Erlebnisse und Erfahrungen, die er in seiner Jugend auf einer katholischen High-School in Newcastle machte. In einem Moment voller Wut auf diese Schule und ihre strengen und absurden Lehren, entwickelte er den Text – in gerade einmal fünfzehn Minuten.

Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, dann tu ich dies voller Scham.
Ich war immer derjenige, der sich schämen musste, für alles, was ich tat.
Ganz gleich wann oder wo oder mit wem.
All das hat eins gemeinsam – es ist eine Sünde!

Doch eigentlich hatte er diesem Song gar nicht so eine große Bedeutung oder Wichtigkeit zugeschrieben. Die bekam er erst nach der Veröffentlichung, die eine große Debatte vor allem in England auslöste. Ein Song über die strengen Erziehungsmethoden einer katholischen Schule – das war ein Skandal. Doch wohlmöglich war es auch dieser Skandal, der den Song zu einem der beliebtesten und bekanntesten der Pet Shop Boys machte.

Gut 34 Jahre später, starte Anfang 2021 eine britische Miniserie unter demselben Titel „It’s A Sin“. Ein fünfteiliges Drama über eine Gruppe junger schwuler Männer im London zwischen 1981 und 1991. Ihr Leben wird mehr und mehr bestimmt von der HIV-Krise. Hauptdarsteller ist der Years & Years-Frontmann Olly Alexander. Und mit einem Remake des Pet Shop Boys-Klassikers den Titelsong zur Serie bei. Musikalisch völlig runtergebrochen, nur mit einem Klavier und seiner sanften Stimme, die der Schwere der Liedzeilen besonderen Ausdruck verleiht.

Auf Grund Deiner Datenschutzeinstellungen dürfen wir diesen Inhalt von Instagram nicht laden.

Möchtest Du diesen und weitere Inhalte von Instagram sehen? Beachte dazu bitte die Datenschutzinformationen.

Inhalte laden und Entscheidung merken

Alternativ kannst Du diesen Inhalt auch direkt auf Instagram sehen:

Und wiederum gut vier Monate später tut sich Olly Alexander mit einer Legende der Popmusik zusammen, um dieses Remake in einer ganz besonderen Version bei den BRIT Awards zu präsentieren – Sir Elton John. Es ist eine Symbiose, die einfach perfekt ist. Zwei Stimmen, die so unglaublich harmonieren. Zwei Menschen, die durch ihre Sexualität und deren Auffassung der katholischen Kirche prädestiniert sind für solch einen Song.
Für das Duett wurde das Remake sogar noch einmal etwas aufpoliert. Während es ursprünglich nur eine reine Klavieradaption war, bekommt die Duett-Version ab der zweiten Strophe bis fast durchgängig zum Ende den Discosound, mit dem der Song schon 1987 unter den Pet Shop Boys zum Erfolg wurde. Und glücklicherweise blieb es nicht nur bei der auch szenisch großartigen Live-Performance bei den BRITs, sondern Elton John und Olly Alexander veröffentlichten ihr Duett am darauffolgenden Freitag auch als Single.

Man könnte fast sagen, dass sich zwei gesucht und gefunden haben. Und mit diesem Duett holen sie die Geschichte eines Leben in Sünde musikalisch in die Neuzeit – danke dafür, Elton John und Olly Alexander. Was Ihr getan habt, war definitiv keine Sünde!